Ausstellung „Neulich in Niendorf“

Ausstellung „Neulich in Niendorf“

Mit der Ausstellung „Neulich in Niendorf“ meldet sich die Hamburger Künstlerinnengruppe Malverwandtschaften zurück.

Ariane Hessenius, Berit Hansen, Harriet Trettin, Irene Mohr und Nadine Grothkop sowie die Niendorfer Poetin Mara Madrugada zeigen vom 22.06. – 07.07. 2024 in der Mutzenbecher Villa im Niendorfer
Gehege Gemälde und Texte, die sich mit den vielen Gesichtern Niendorfs beschäftigen. Die farbenfrohen Bilder und die einfühlsame Poesie entfalten in der liebevoll restaurierten und verwunschenen Villa im Wald eine besondere Wirkung und präsentieren den beschaulichen Hamburger Stadtteil in einem
ganz neuen Licht.

Gespannt sein darf man auch auf die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema „Hamburg-Niendorf meets James Rizzi“, mit dem die Schulklasse 6c der Stadtteilschule Niendorf die Ausstellung ergänzen und bereichern wird.

Gespannt sein darf man auch auf die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema „Hamburg-Niendorf meets James Rizzi“, mit dem die Schulklasse 6c der Stadtteilschule Niendorf die Ausstellung ergänzen und bereichern wird.

Wo
Mutzenbecher Villa im Niendorfer Gehege, Bondenwald 110a, 22453 Hamburg

Vernissage
Samstag, 22.06.2024, 15:00 Uhr
Mit klassischer Musik von Nachwuchsmusikern der Hamburger Jugendmusikschule und einer Kunst-Auktion zugunsten des Vereins Werte erleben e.V.

Weitere Öffnungszeiten


samstags, sonntags jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr
mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr

vom 22.06. – 07.07. 2024

Flyer zu dieser Veranstaltung:

Sommerfest 2024 – ein Fest der Demokratie

am 9. Juni 2024, 15.00 Uhr, Villa Mutzenbecher

Zu Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken spielen:
TetraBeat von der Julius-Leber-Schule

Antje Feger und Benjamin Stumpf präsentieren ihre Ausstellung:

Kleine Gesellschaft für Weißes Gold

Eingeladen sind alle die mit uns diesen bedeutenden Wahltag feiern wollen. Wir freuen uns über viele Gäste, anregende Gespräche und gute Stimmung !

Werte erleben e.V.
Der Vorstand

Rückblick 2023 – Ausblick 2024

Im Jahr 2023 haben wir wieder viel erreicht:

Wir haben mit der Stiftung Kulturvermögen und ihrer „LichtwarkSchule“ nicht nur eine neue Dauermieterin begrüßen können, sondern auch eine Institution, die wunderbar zum Auftrag von
„Werte erleben e. V.“ passt: Bildung und Begegnung ermöglichen.

Wir konnten dieses Jahr ein recht umfangreiches Veranstaltungsprogramm anbieten:

  • Erstmalig fand im März unser als Austauschforum gedachter „Bildungssalon“ statt. Die Resonanz war so gut, dass wir einen zweiten im Juni folgen ließen.
  • Wir haben uns mit 6 Veranstaltungen am Hamburger Architektursommer beteiligt.
  • Gemeinsam mit der Kita „Waldforscher“ und der Stiftung Kulturvermögen haben wir im Rahmen des Hamburger Familientages ein offenes Kunst-, Erlebnis- und Spielangebot organisiert.

Wir veranstalteten ein Sommerfest, nahmen am Eimsbütteler Kulturtag mit einem Info-Stand teil, zeigten das Haus am Tag des offenen Denkmals und luden am Ende des Jahres zu einer Adventsfeier ein, incl. Adventskonzert mit dem „World-Music-Orchestra“ und einer Theateraufführung von
Kindern für Kinder, arrangiert von Ursula und Janina Wick.

Außerdem gab es ein Kräuterseminar sowie Workshops von externen Veranstaltern, u.a. eine Tagung der Initiative SoliSolar e.V., ein Wochenendseminar der Hamburger Delphine e.V. zum Schreiben von
Fluchtgeschichten jugendlicher Flüchtlinge.

Schüler*innen aus dem Gymnasium Dörpsweg lernen Deutsch in der Villa, nach Corona wieder ein erster Ansatz zur Kooperation mit den Schulen der Umgebung.

Kunst in der Villa Mutzenbecher:

  • „Der Baum des Lebens und der Weg der Erkenntnis“ von Sabina Pächnatz
  • „Abstrakter Expressionismus trifft auf philosophische Lyrik“ von Kathy
    Neubauer und Stefan Romacker
  • „Leerstellen“ von der Künstlerinnengruppe „diejury“
  • „Orbit und Feld“ von der Kleinen Gesellschaft für Hören und Sehen
  • „Waldinselbauten“ von Carina Chowanek und Florian Rautenberg.
  • „Recycling“ von Sabine Dürsen.

Besuche:

Die Villa wird gern besucht von interessierten Menschen aus den umliegenden Stadtteilen, zivilgesellschaftlichen Vereinen sowie Vertreter*innen aus der Politik. Besonders gefreut haben wir uns über Besucher aus den Hamburger Parlamenten und aus dem Deutschen Bundestag:

Ali Miragha Bezirksversammlung Eimsbüttel (Bündnis 90 / Die Grünen), Gabor Gottlieb Bezirksversammlung Eimsbüttel (SPD), Marc Schemmel Bürgerschaft (SPD), Silke Seif Bürgerschaft (CDU), Dennis Thering Bürgerschaft (CDU), Niels Annen Deutscher Bundestag (SPD), Till Steffen Deutscher Bundestag (Bündnis 90 / Die Grünen).

Wir hatten anregende Gespräche, danken für das Interesse an unserem Projekt und freuen uns über weitere Unterstützung.

Für 2024 planen wir:

  • die Fortsetzung unseres Bildungssalons mit den Schwerpunkten Demokratie und Nachhaltigkeit, Europa- und Bezirkswahlen.
  • Seminare von Arbeit und Leben und der VHS Hamburg
  • Verschiedene Kunstausstellungen – uns liegen bereits mehrere Anfragen von Künstler*innen vor.

Die bauliche Entwicklung der Villa mit den Schwerpunkten Dachsanierung, Abwasserentsorgung und Energiekonzept wollen wir weiter vorantreiben. Unser Antrag auf Bundesmittel für die Sanierung des
Daches wurde zum zweiten Mal negativ beschieden. Da die Kosten, insbesondere wegen der Verpflichtung, Naturschieferschindel zu verwenden, sehr hoch sind – ca. 400.000 Euro – , können wir dieses Projekt ohne Unterstützung aus Bundesmitteln nicht finanzieren.

Für die Abwasseraufbereitung planen wir eine Anlage, die beispielhaft für ökologische Bauprojekte sein kann. Es geht darum, im Sinne des Cradle to Cradle-Gedankens Abwasser nicht einfach zu entsorgen, sondern daraus wertvollen Dünger für Wald und Wiese zu gewinnen. Die Entwicklung und Kostenberechnung schreiben wir als Projekt für Schulen aus. Die Finanzierung organisieren wir gemeinsam mit dem Bezirksamt
Eimsbüttel.

Das Energiekonzept haben wir mit Fachleuten mehrfach diskutiert. Wir werden zunächst eine Hybridlösung anstreben: eine Kombination aus Wärmepumpe, betrieben mit Solarstrom, und einer Flüssiggasheizung.

SABINE DÜHRSEN – Recycling

vom 04.10.2023 bis 12.10.2023

Öffnungszeiten täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr


Vernissage am 04.10.2023 um 19.00 Uhr

Ich bin eine malende Lokstedterin, die in einer der kleinen Straßen am südlichen Rand des Niendorfer Geheges lebt.

Eines meiner künstlerischen Projekte der letzten 10 Jahre beschäftigt sich mit Wald und Holz. Ich beobachte abgestorbene Teile von Bäumen und vermodernde Holzteile, zum Teil aus meinem Garten, zum Teil aus dem Niendorfer Gehege, und male sie. Besonders interessieren mich dabei natürliche neues Leben spendende Wiederverwertungsprozesse des alten Materials. Diese Bildserie, bei der ich mit einer Mischtechnik aus Acrylfarbe und Walnussschalenbeize auf Leinwand arbeite, nenne ich „Kompostierung“.
„Kompostierung“- hier als Thematik des Abgebildeten – ist Teil des größeren künstlerischen Projektes „Recycling“, bei dem es um die tatsächliche Wiederverwertung von Abfallprodukten geht: Abfallprodukte werden in den künstlerischen Prozess eingespeist und zu etwas Neuem verarbeitet. Zum Tel werden Abfälle aus der Natur recycelt: Die grüne Walnussschale wird getrocknet, fein gemahlen und das so entstandene Mehl wird in unterschiedlicher Konzentration mit Wasser verdünnt und so zu Tusche verschiedenster Schattierung verarbeitet. Aus abgestorbenen Ästen fertige ich Bildaufhängungen. Aber ich recycle auch Abfallprodukte von industriell hergestellten Materialien, vor allem Verpackungsmaterialien und Plastikfolien jedweder Herkunft. Die Plastikfolien bemale ich und ihre Transparenz mache ich mir zunutze, indem ich mehrere bemalte Folien schichtweise übereinander montiere. – Upcycling.
Die Idee des Recycling spielt also sowohl für die jeweilige Thematik eines Bildes als auch für die verwendeten Materialien eine wichtige Rolle.

Ausstellung: Waldinselbauten von Carina Chowanek und Florian Rautenberg

In der Villa Mutzenbecher vom 12. – 26.08.2023

Samstag, Sonntag und Freitag von 14-18 Uhr sowie nach Absprache.

Florian Rautenberg und Carina Chowanek widmen sich in ihrer Ausstellung WALDINSELBAUTEN den Themen Raum und Natur, sowie dem Widersprüchlichen und Mehrdeutigen.

In Verbindung mit skulpturalen Elementen bewegen sich abstrakte und gegenständliche Malerei durch die einzelnen Räume, treten dabei in Dialog und loten innere Grenzen von Vorstellung und Wahrnehmung aus.

Die Villa Mutzenbecher mit ihrer besonderen Lage als Ausstellungsort, umgeben von dichtem Wald inmitten einer Millionenstadt, stellt ebenso Fragen über das „Drinnen und Draußen“, als auch über das Verhältnis von Natur und Zivilisation. Es ist ein Ort, der geprägt ist durch seine Geschichte, Veränderung und seinen eigenwilligen Charakter. Als einstiger Rückzugsort mit einer Lichtung und Rosengarten, der lange Zeit einen gesellschaftlichen Dornröschenschlaf überlebte, ist es heute ein Haus mit Selbstbewusstsein.

Von unterschiedlichen Arbeitsweisen geprägt, verbindet den Künstler und die Künstlerin das Interesse an Mehrdimensionalität und die Freude an Grenzüberschreitungen. In den Räumen der Villa lassen sie verschiedene Elemente in Austausch treten, beziehen dabei die Umgebung mit ein und erzählen visuelle Geschichten. Durch ihre spielerische Herangehensweise mit Farben, Formen und Objekten hauchen sie dem Haus neues Leben ein.

Der Allgäuer Künstler Florian Rautenberg bewegt sich vorwiegend im Bereich von raumfüllenden und bunten Installationen. Er verhilft Objekten und Gegenständen durch seine Verarbeitungs- und Formensprache, zu einem Eigenleben. In spielerischer Abstraktion kombiniert er farbintensive Skulpturen in jüngeren Werken mit flächigen Malereien und Collagen, die gleichzeitig als Kulisse den Raum definieren und als eigenes skulpturales Element dienen. Der Künstler versteht sich als Maler im Raum und erschafft Bilder, die betreten und erfahren werden können. Wiederkehrende Themen dabei sind Spiel, Illusion und Vorstellungskraft, sowie Neutralität und Einfachheit als schöpferische Grundlage.

Die Hamburger Künstlerin Carina Chowanek widmet sich der gegenständlichen Malerei und versteht es mit Präzision, ausgehend von Beobachtungen der Umgebung und ihren Bewohnern,
bildintensive Geschichten zu erzählen. Sowohl kleinste Alltagsdetails als auch teils weite Reisen liefern die Vorlagen für ihre Bilder. Zumeist in der klassischen Öl- und Acrylmalerei beheimatet, entstehen ebenso Arbeiten auf Basis von Pastell, Lacken und Sprays. Mal verträumt in skizzenhafter Leichtigkeit, mal farbgewaltig ausdrucksstark, bildet sie sowohl visuelle Wortwitze in aktuellem Kontext als auch sensible Momentaufnahmen bis hin zu abstrakten Paralleluniversen ab. Immer wieder sind bei ihr Tiere die Akteure, wobei diese in vielen Fällen eng mit menschlichen Eigenschaften und Ausdruck verknüpft sind. Ihre Bilder sind skurril, nachdenklich, humorvoll und immer mit einer erfrischenden Lebendigkeit.

Veranstaltungsprogramm 2023

1. Bildungssalon I („Fachkräftemangel“) – 23.03.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr.

2. Ausstellung: „Der Baum des Lebens und der Weg der Erkenntnis“ von Sabina Pächnatz – 02. bis 16. April, jeweils von 12:00 – 17:00 Uhr

3. Werkschau: „Abstrakter Expressionismus trifft auf philosophische Lyrik“ von Kathy Neubauer und Stefan Romacker – 29. April bis 07. Mai; Mo.- Fr. 14:00 bis 19:00, Sa.- So. von 12:00 – 18:00 Uhr

4. Ausstellung: „Leerstellen“ der Künstler:innengruppe diejury – 13. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr sowie 14., 18., 20. und 21. Mai (jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr)

5. Führung, Vortrag und Ausstellung: „Die Villa Mutzenbecher“. Im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2023 organisiert Werte erleben e. V. sechs Veranstaltungen am: 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06. und 14.07.2023 jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr

6. Am 16.06., schließt sich an die Veranstaltung ein Informations- und Diskussionsabend des PIA-Netzwerks unter dem Motto „„PIA PERSEPKTIVEN – Werte erhalten für Morgen“ an

7. Ausstellung: „Orbit und Feld“ der Kleinen Gesellschaft für Hören und Sehen – an den Wochenende 27./28.05., 03./04.06. und 10./11.06.2023

8. Bildungssalon II („Welche Lehrkräfte(aus)bildung braucht die zukünftige Gesellschaft?“) – 15.06.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr

9. Sommerfest des Vereins – am 01.07.2023 von 16:00 – 20:00 Uhr

10. Hamburger Familientag mit einem offenen Kunst-, Erlebnis- und Spielangebot in Kooperation mit der Kita „Waldforscher“ und der LichtwarkSchule – am 26.08.2023 von 12:00 – 17:00 Uhr

11. Ausstellung: „Waldinselbauten“ von Carina Chowanek und Florian Rautenberg – vom 12. – 26.08., jeweils Samstag, Sonntag und Freitag von 14-18 Uhr. Extra Terminwünsche (Schulklassen o.ä.,) unter der Woche sind jederzeit möglich. 

12. Infostand am Eimsbütteler Kulturtagam 02.09.2023 von 14:00 – 18:00

13. Tag des offenen Denkmals – am 10.09.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr

14. Ausstellung SABINE DÜHRSEN – Recycling vom 04.10.2023 bis 12.10.2023

15. Adventsfeier – 2. Advent, 10.12.2013

Kleine Gesellschaft für Hören und Sehen – Teil 2, zu Gast in der Villa Mutzenbecher

ORT: Villa Mutzenbecher, Bondenwald 110a 22453 Hamburg

Eröffnung Freitag, den 26. 05. 2023 ab 19 Uhr

Geöffnet am: 27.- 29. Mai 2023 (Pfingsten) von 15:00-20:00 Uhr, am 03. u. 04. Juni 2023 von 15:00-21:00 Uhr, sowie am 10. -11. Juni 2023 15:00- 21:00 Uhr

Live-Konzerte an folgenden Tagen:

Vernissage: Freitag, den 26. Mai ab 20:30 Uhr : Tom Fleischhauer und Georg Kühn.

Sonntag, den 04. Juni ab 17:00 Uhr: Knott Hoff Show (Jens Knott und John Carl Hoffmann)

Samstag, den 10. Juni ab 17:00 Uhr: Krischa Weber und Andy Giorbino

Beteiligte Künstler:

Nir Alon, Tom Fleischhauer aka Alice Freshmouth, Andy Giorbino,

Simon Hehemann, Andrey Klassen, Nils Knott, Jan Köchermann,

KROKO (Jutta Konjer und Manfred Kroboth), Georg Kühn, Udo Noll,

Wolfgang Oelze, Lawrence Power, Krischa Weber.

„Die Realität sieht anders aus als die Wirklichkeit.“ meinte einst Bundestrainer Berti Vogts; aber hört sie sich auch anders an?

Dieser und anderen existentiellen Fragen wollen wir nachgehen in der Kleinen Gesellschaft für Hören und Sehen zweiter Teil, zu der uns der Verein Werteerleben E.V. in die Villa Mutzenbecher eingeladen hat und mit der wir die Gastspiele der Kleinen Gesellschaft an für uns neuen Schauplätzen ins Jahr 2023 hinein fortsetzen.

Hören und sehen sind uns trotz allem noch nicht vergangen. Im Gegenteil: Leise Zwischentöne wahrzunehmen und das vor der Hand liegende zu befragen, war nie wichtiger als heute.

Denn wer weiß schon, wie lange wir noch die Muße dazu haben? Naturgemäß ist das Thema zu weitläufig, um es in einer Kleinen Gesellschaft auch nur annähernd angemessen zu verhandeln, daher widmen wir ihm jetzt Folge 2, und hoffentlich zu späteren Zeiten noch weitere.

Wie immer ist unsere Auswahl streng subjektiv und im vollen Bewusstsein getroffen, nur kleine Ausschnitte aus dem breiten Spektrum Hamburger und Berliner Kunstschaffens zu bieten.

Dafür werden uns die interessanten Räume der Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege Gelegenheit geben, Euch ein möglichst vielschichtiges Programm klang-bildlicher Arbeiten – Objekte, Malerei, Installation, Video, Fotografie, Scherenschnitt, Klanginstallationen – zu präsentieren.

Dazu wird es drei Live Konzerte geben: zur Eröffnung am Freitag, den 26. 05. 2023 um 21 Uhr: Georg Kühn und Tom Fleischhauer, am Sonntag, den 04.06.2023 um 17 Uhr die Knott-Hoff Show mit Nils Knott und John Carl Hoffmann und zur Finissage am Samstag, den 10 Juni 2023 um 17 Uhr Krischa Weber und Andy Giorbino

Rückfragen bitte unter: Claus Sautter: 0178 786 000 6

Weitere Infos gibt es hier: https://kleine-gesellschaft.com/aktuell/

Der Baum des Lebens und der Weg der Erkenntnis 

Ausstellung in der Villa Mutzenbecher

Ausgehend vom Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis 

zeigt die Künstlerin Sabina Pächnatz vom 02.04.2023 bis zum 16.04.2023 in den Räumen 

der Villa Mutzenbecher, im Niendorfer Gehege, Bondenwald 110a, 22453 Hamburg, 

in farbstarken Ölbildern Perspektiven auf den Bauplan der Schöpfung und den Balanceakt des Menschen zwischen der Bewahrung und Nutzung der Natur. 

 In den Öffnungszeiten von 12:00 bis 17:00 Uhr ist sie mit einem Werkatelier vor Ort. 

Mittwoch Ruhetag. Eintritt frei. 

DIE AUSSTELLUNG UNTERSTÜTZT DIE IDEE EINES ENERGIEBAUMES FÜR DAS NIENDORFER GEHEGE. 

Werden Sie Mitglied bei WERTE erleben e.V. !

Den Mitgliedsantrag zum Herunterladen finden Sie hier.

Mitglied werden