Ich bin eine malende Lokstedterin, die in einer der kleinen Straßen am südlichen Rand des Niendorfer Geheges lebt.
Eines meiner künstlerischen Projekte der letzten 10 Jahre beschäftigt sich mit Wald und Holz. Ich beobachte abgestorbene Teile von Bäumen und vermodernde Holzteile, zum Teil aus meinem Garten, zum Teil aus dem Niendorfer Gehege, und male sie. Besonders interessieren mich dabei natürliche neues Leben spendende Wiederverwertungsprozesse des alten Materials. Diese Bildserie, bei der ich mit einer Mischtechnik aus Acrylfarbe und Walnussschalenbeize auf Leinwand arbeite, nenne ich „Kompostierung“. „Kompostierung“- hier als Thematik des Abgebildeten – ist Teil des größeren künstlerischen Projektes „Recycling“, bei dem es um die tatsächliche Wiederverwertung von Abfallprodukten geht: Abfallprodukte werden in den künstlerischen Prozess eingespeist und zu etwas Neuem verarbeitet. Zum Tel werden Abfälle aus der Natur recycelt: Die grüne Walnussschale wird getrocknet, fein gemahlen und das so entstandene Mehl wird in unterschiedlicher Konzentration mit Wasser verdünnt und so zu Tusche verschiedenster Schattierung verarbeitet. Aus abgestorbenen Ästen fertige ich Bildaufhängungen. Aber ich recycle auch Abfallprodukte von industriell hergestellten Materialien, vor allem Verpackungsmaterialien und Plastikfolien jedweder Herkunft. Die Plastikfolien bemale ich und ihre Transparenz mache ich mir zunutze, indem ich mehrere bemalte Folien schichtweise übereinander montiere. – Upcycling. Die Idee des Recycling spielt also sowohl für die jeweilige Thematik eines Bildes als auch für die verwendeten Materialien eine wichtige Rolle.
Samstag, Sonntag und Freitag von 14-18 Uhr sowie nach Absprache.
Florian Rautenberg und Carina Chowanek widmen sich in ihrer Ausstellung WALDINSELBAUTEN den Themen Raum und Natur, sowie dem Widersprüchlichen und Mehrdeutigen.
In Verbindung mit skulpturalen Elementen bewegen sich abstrakte und gegenständliche Malerei durch die einzelnen Räume, treten dabei in Dialog und loten innere Grenzen von Vorstellung und Wahrnehmung aus.
Die Villa Mutzenbecher mit ihrer besonderen Lage als Ausstellungsort, umgeben von dichtem Wald inmitten einer Millionenstadt, stellt ebenso Fragen über das „Drinnen und Draußen“, als auch über das Verhältnis von Natur und Zivilisation. Es ist ein Ort, der geprägt ist durch seine Geschichte, Veränderung und seinen eigenwilligen Charakter. Als einstiger Rückzugsort mit einer Lichtung und Rosengarten, der lange Zeit einen gesellschaftlichen Dornröschenschlaf überlebte, ist es heute ein Haus mit Selbstbewusstsein.
Von unterschiedlichen Arbeitsweisen geprägt, verbindet den Künstler und die Künstlerin das Interesse an Mehrdimensionalität und die Freude an Grenzüberschreitungen. In den Räumen der Villa lassen sie verschiedene Elemente in Austausch treten, beziehen dabei die Umgebung mit ein und erzählen visuelle Geschichten. Durch ihre spielerische Herangehensweise mit Farben, Formen und Objekten hauchen sie dem Haus neues Leben ein.
Der Allgäuer Künstler Florian Rautenberg bewegt sich vorwiegend im Bereich von raumfüllenden und bunten Installationen. Er verhilft Objekten und Gegenständen durch seine Verarbeitungs- und Formensprache, zu einem Eigenleben. In spielerischer Abstraktion kombiniert er farbintensive Skulpturen in jüngeren Werken mit flächigen Malereien und Collagen, die gleichzeitig als Kulisse den Raum definieren und als eigenes skulpturales Element dienen. Der Künstler versteht sich als Maler im Raum und erschafft Bilder, die betreten und erfahren werden können. Wiederkehrende Themen dabei sind Spiel, Illusion und Vorstellungskraft, sowie Neutralität und Einfachheit als schöpferische Grundlage.
Die Hamburger Künstlerin Carina Chowanek widmet sich der gegenständlichen Malerei und versteht es mit Präzision, ausgehend von Beobachtungen der Umgebung und ihren Bewohnern, bildintensive Geschichten zu erzählen. Sowohl kleinste Alltagsdetails als auch teils weite Reisen liefern die Vorlagen für ihre Bilder. Zumeist in der klassischen Öl- und Acrylmalerei beheimatet, entstehen ebenso Arbeiten auf Basis von Pastell, Lacken und Sprays. Mal verträumt in skizzenhafter Leichtigkeit, mal farbgewaltig ausdrucksstark, bildet sie sowohl visuelle Wortwitze in aktuellem Kontext als auch sensible Momentaufnahmen bis hin zu abstrakten Paralleluniversen ab. Immer wieder sind bei ihr Tiere die Akteure, wobei diese in vielen Fällen eng mit menschlichen Eigenschaften und Ausdruck verknüpft sind. Ihre Bilder sind skurril, nachdenklich, humorvoll und immer mit einer erfrischenden Lebendigkeit.
1. Bildungssalon I („Fachkräftemangel“) – 23.03.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr.
2. Ausstellung: „Der Baum des Lebens und der Weg der Erkenntnis“ von Sabina Pächnatz – 02. bis 16. April, jeweils von 12:00 – 17:00 Uhr
3. Werkschau: „Abstrakter Expressionismus trifft auf philosophische Lyrik“ von Kathy Neubauer und Stefan Romacker – 29. April bis 07. Mai; Mo.- Fr. 14:00 bis 19:00, Sa.- So. von 12:00 – 18:00 Uhr
4. Ausstellung: „Leerstellen“ der Künstler:innengruppe diejury – 13. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr sowie 14., 18., 20. und 21. Mai (jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr)
5. Führung, Vortrag und Ausstellung: „Die Villa Mutzenbecher“. Im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2023 organisiert Werte erleben e. V. sechs Veranstaltungen am: 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06. und 14.07.2023 jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr
6. Am 16.06., schließt sich an die Veranstaltung ein Informations- und Diskussionsabend des PIA-Netzwerks unter dem Motto „„PIA PERSEPKTIVEN – Werte erhalten für Morgen“ an
7. Ausstellung: „Orbit und Feld“ der Kleinen Gesellschaft für Hören und Sehen – an den Wochenende 27./28.05., 03./04.06. und 10./11.06.2023
8. Bildungssalon II („Welche Lehrkräfte(aus)bildung braucht die zukünftige Gesellschaft?“) – 15.06.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr
9. Sommerfest des Vereins – am 01.07.2023 von 16:00 – 20:00 Uhr
10. Hamburger Familientag mit einem offenen Kunst-, Erlebnis- und Spielangebot in Kooperation mit der Kita „Waldforscher“ und der LichtwarkSchule – am 26.08.2023 von 12:00 – 17:00 Uhr
11. Ausstellung: „Waldinselbauten“ von Carina Chowanek und Florian Rautenberg – vom 12. – 26.08., jeweils Samstag, Sonntag und Freitag von 14-18 Uhr. Extra Terminwünsche (Schulklassen o.ä.,) unter der Woche sind jederzeit möglich.
12. Infostand am Eimsbütteler Kulturtag – am 02.09.2023 von 14:00 – 18:00
13. Tag des offenen Denkmals – am 10.09.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr
14. Ausstellung SABINE DÜHRSEN – Recyclingvom 04.10.2023 bis 12.10.2023
ORT: Villa Mutzenbecher, Bondenwald 110a 22453 Hamburg
Eröffnung Freitag, den 26. 05. 2023 ab 19 Uhr
Geöffnet am: 27.- 29. Mai 2023 (Pfingsten) von 15:00-20:00 Uhr, am 03. u. 04. Juni 2023 von 15:00-21:00 Uhr, sowie am 10. -11. Juni 2023 15:00- 21:00 Uhr
Live-Konzerte an folgenden Tagen:
Vernissage: Freitag, den 26. Mai ab 20:30 Uhr : Tom Fleischhauer und Georg Kühn.
Sonntag, den 04. Juni ab 17:00 Uhr: Knott Hoff Show (Jens Knott und John Carl Hoffmann)
Samstag, den 10. Juni ab 17:00 Uhr: Krischa Weber und Andy Giorbino
Beteiligte Künstler:
Nir Alon, Tom Fleischhauer aka Alice Freshmouth, Andy Giorbino,
Simon Hehemann, Andrey Klassen, Nils Knott, Jan Köchermann,
KROKO (Jutta Konjer und Manfred Kroboth), Georg Kühn, Udo Noll,
Wolfgang Oelze, Lawrence Power, Krischa Weber.
„Die Realität sieht anders aus als die Wirklichkeit.“ meinte einst Bundestrainer Berti Vogts; aber hört sie sich auch anders an?
Dieser und anderen existentiellen Fragen wollen wir nachgehen in der Kleinen Gesellschaft für Hören und Sehen zweiter Teil, zu der uns der Verein Werteerleben E.V. in die Villa Mutzenbecher eingeladen hat und mit der wir die Gastspiele der Kleinen Gesellschaft an für uns neuen Schauplätzen ins Jahr 2023 hinein fortsetzen.
Hören und sehen sind uns trotz allem noch nicht vergangen. Im Gegenteil: Leise Zwischentöne wahrzunehmen und das vor der Hand liegende zu befragen, war nie wichtiger als heute.
Denn wer weiß schon, wie lange wir noch die Muße dazu haben? Naturgemäß ist das Thema zu weitläufig, um es in einer Kleinen Gesellschaft auch nur annähernd angemessen zu verhandeln, daher widmen wir ihm jetzt Folge 2, und hoffentlich zu späteren Zeiten noch weitere.
Wie immer ist unsere Auswahl streng subjektiv und im vollen Bewusstsein getroffen, nur kleine Ausschnitte aus dem breiten Spektrum Hamburger und Berliner Kunstschaffens zu bieten.
Dafür werden uns die interessanten Räume der Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege Gelegenheit geben, Euch ein möglichst vielschichtiges Programm klang-bildlicher Arbeiten – Objekte, Malerei, Installation, Video, Fotografie, Scherenschnitt, Klanginstallationen – zu präsentieren.
Dazu wird es drei Live Konzerte geben: zur Eröffnung am Freitag, den 26. 05. 2023 um 21 Uhr: Georg Kühn und Tom Fleischhauer, am Sonntag, den 04.06.2023 um 17 Uhr die Knott-Hoff Show mit Nils Knott und John Carl Hoffmann und zur Finissage am Samstag, den 10 Juni 2023 um 17 Uhr Krischa Weber und Andy Giorbino
Im Rahmen des Hamburger Architektursommers bietet sich Ihnen die besondere Gelegenheit, die denkmalgeschützte Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege hautnah zu erleben.
In jeder Veranstaltung tauchen Sie anhand von Fotos, Informationsrunden und Führung in die Historie und Architektur dieses geschichtsträchtigen Hauses ein.
Darüber hinaus erfahren Sie anschaulich, wie die Villa nach Vorgaben des Denkmalschutzamtes und unter Nutzung traditioneller Techniken und Materialien aus der Zeit der Jahrhundertwende instandgesetzt wurde.
Das Besondere dabei: Ein einmaliges berufspädagogisches Konzept, bei dem die umliegenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen einbezogen wurden, um Jugendlichen mit ungünstigen Startchancen in Ausbildung und damit gesellschaftliche Teilhabe zu bringen.
Der Eintritt ist frei.
Villa Mutzenbecher, Bondenwald 110a, Hamburg-Niendorf
Die Veranstaltung findet statt:
Am 05. und 19. Mai jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr,
Am 2., 16. und 30. Juni jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr,
Am 14. Juli 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Am 5. Mai 2023 zeigt das PIA-Netzwerk in einer anschließenden Veranstaltung von 18:00 bis 20:00 Uhr unter dem Motto „PIA PERSEPKTIVEN – Werte erhalten für Morgen“ gemeinsam mit Fachfrauen aus dem PIA-Netzwerk, Herstellern und Firmen, wie mit privatem Engagement ein Gebäude vor dem Abriss bewahrt werden kann.
Am 16. Juni von 18:00 bis 20:00 Uhr geht es im gleichen Rahmen um Konzepte, Techniken und Materialien in der denkmalgerechten Sanierung in Zusammenarbeit mit Fachplaner:innen, Firmen, Herstellern und Fachverbänden.
Über die Veranstaltung am 16. Juni des PIA-Netzwerks
Die Frage, wie wir vorhandene, teils historische Gebäude nachhaltig sanieren und betreiben können, ist für alle gerade sehr präsent. Franziska Langer wird die Rahmenbedingungen erläutern und aufzeigen, welche Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, um behagliche Räume im Bestand zu schaffen und den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu minimieren. Mit der Mutzenbecher Villa u. a. Beispielen aus der Praxis und Planung werden die Aufgaben konkret.
How to architect the future? Bauen im Bestand
Luisa Ropelato, Architektin, Architects for Future Deutschland e.V.
Circa 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit fallen auf Gebäude zurück. Der Bausektor ist somit ein entscheidender Bereich, zum Erreichen der Klimaschutzziele. Welche entscheidenden Veränderungen benötigen wir für die Klimaneutralität im Bausektor? Luisa Ropelato von architects4future wird einen Überblick geben und mit Beispielen zeigen, was nötig ist und welche Lösungen es gibt.
Im Anschluss haben wir Zeit für Fragen, Diskussion & offenen Austausch.
In der Pause werden Getränke und Snacks angeboten.
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
Natürlich können Sie auch spontan vorbeikommen und können dann teilnehmen, wenn noch Plätze frei sein sollten.
Der Verein „Werte erleben“ freut sich auf Sie.
*Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der nachstehenden personenbezogenen Daten einverstanden: E-Mail Adresse, Name, Vorname, Termine. Für die Anmeldung zu Veranstaltungen nutzen wir Google Forms. Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher gespeichert. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Am 11.12.2022 gibt es von 16:00 bis 18:00 Uhr Glühwein und Kinderpunsch in der Villa Mutzenbecher. Es spielt das World Music Creative Orchestra der Jugendmusikschule Hamburg.
Am 29. & 30.10.2022 14-19 Uhr und 05.11 & 06.11.2022 14-19 Uhr in der Villa Mutzenbecher.
Eva Nordus und Stefan Hauberg zeigen in ihrer Ausstellung „GEISTER“ Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und imaginäre Objekte. In der idyllisch gelegenen Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege öffnet sich der Einstieg in eine andere Welt: Atherisch, skurril, phänomenal unlogisch und vielleicht sogar ein bisschen unheimlich…
Die Geisterführungen von Stefan Hauberg bieten unter anderem einen sicheren Zugang zu den imaginären Objekten. Die Führungen finden an beiden Wochenenden Samstag und Sonntag jeweils um 15 & 17 Uhr statt.
Villa Mutzenbecher, Bondenwald 110a, 22453 Hamburg
Eröffnung: 29.10.2022 14 Uhr Mit Kaffee, Kuchen und geistreichen Getränken Es spricht Andreas Reichel (Vorstand werteerleben e.V.) Musik von Ulrich Kodjo Wendt